Ein Tag im Leben von Hannah
Hannah arbeitet bei “Papier & Co.“, einer Papierlieferfirma in Vilseck. Ihr Job ist es, Bestellungen zu bearbeiten und den Kundenservice zu betreuen. Hier ist ein typischer Tag in ihrem Leben:
6:30 Uhr
Der Wecker klingelt. Hannah öffnet langsam die Augen und streckt sich. “Noch fünf Minuten,” denkt sie, aber sie weiß, dass sie aufstehen muss. Sie geht ins Bad, duscht und zieht sich an.
7:00 Uhr
Hannah macht sich ein schnelles Frühstück. “Ein Kaffee und ein Toast reichen,” denkt sie. Während sie isst, überprüft sie ihre E-Mails auf ihrem Handy. “Nichts Wichtiges,” murmelt sie.
7:30 Uhr
Hannah verlässt das Haus und geht zur Bushaltestelle. “Hoffentlich kommt der Bus pünktlich,” denkt sie. Der Bus kommt und sie steigt ein. Sie setzt sich und hört Musik auf ihrem Handy.
8:00 Uhr
Hannah kommt im Büro an. “Guten Morgen, Leo!” ruft sie ihrem Kollegen zu.
“Guten Morgen, Hannah! Bereit für einen neuen Tag?” antwortet Leo.
“Ja, mal sehen, was heute auf uns zukommt,” sagt Hannah und setzt sich an ihren Schreibtisch.
8:15 Uhr
Hannah schaltet ihren Computer ein und öffnet das Bestellsystem. “Okay, mal sehen, welche Bestellungen wir heute haben,” denkt sie. Sie beginnt, die neuen Bestellungen zu überprüfen und zu bearbeiten.
9:00 Uhr
Das Telefon klingelt. “Papier & Co., hier ist Hannah. Wie kann ich Ihnen helfen?” sagt sie.
“Hallo, ich habe eine Frage zu meiner Bestellung,” sagt der Kunde.
“Natürlich, lassen Sie mich Ihre Bestellung überprüfen,” antwortet Hannah und gibt die Bestellnummer in das System ein. “Ah, ich sehe das Problem. Ihre Bestellung wird morgen geliefert.”
“Danke, das ist gut zu wissen,” sagt der Kunde.
“Gern geschehen. Haben Sie noch weitere Fragen?” fragt Hannah.
“Nein, das war alles. Vielen Dank!” sagt der Kunde.
“Schönen Tag noch!” sagt Hannah und legt auf.
10:30 Uhr
Hannah macht eine kurze Pause und geht in die Küche, um sich einen Kaffee zu holen. “Ich brauche eine kleine Pause,” denkt sie. Sie trifft Leo in der Küche.
“Wie läuft’s bei dir?” fragt Leo.
“Alles gut, nur ein paar Bestellungen zu bearbeiten,” antwortet Hannah.
“Bei mir auch. Lass uns später zusammen Mittagessen,” schlägt Leo vor.
“Gute Idee,” sagt Hannah und geht zurück an ihren Schreibtisch.
12:00 Uhr
Hannah und Leo gehen in die Kantine. “Was gibt’s heute zu essen?” fragt Leo.
“Ich glaube, es gibt Pasta,” antwortet Hannah. Sie holen sich ihr Essen und setzen sich an einen Tisch.
“Wie war dein Wochenende?” fragt Leo.
“Es war schön. Ich war wandern. Und deins?” antwortet Hannah.
“Ich habe meine Familie besucht,” sagt Leo.
13:00 Uhr
Zurück im Büro, überprüft Hannah die E-Mails. “Noch mehr Bestellungen,” denkt sie. Sie beginnt, die neuen Bestellungen zu bearbeiten und sicherzustellen, dass alles korrekt ist.
15:00 Uhr
Das Telefon klingelt wieder. “Papier & Co., hier ist Hannah. Wie kann ich Ihnen helfen?” sagt sie.
“Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Lieferung,” sagt der Kunde.
“Es tut mir leid zu hören. Lassen Sie mich das überprüfen,” sagt Hannah und gibt die Bestellnummer ein. “Ich sehe das Problem. Ich werde es sofort beheben.”
“Danke, das ist sehr nett,” sagt der Kunde.
“Gern geschehen. Haben Sie noch weitere Fragen?” fragt Hannah.
“Nein, das war alles. Vielen Dank!” sagt der Kunde.
“Schönen Tag noch!” sagt Hannah und legt auf.
17:00 Uhr
Hannah schaltet ihren Computer aus und bereitet sich darauf vor, nach Hause zu gehen. “Ein weiterer Tag geschafft,” denkt sie. Sie verabschiedet sich von Leo and Jeda. “Bis morgen!”
“Bis morgen, Hannah!” antwortet Leo.
17:30 Uhr
Hannah kommt zu Hause an. Sie zieht ihre Schuhe aus und geht in die Küche. “Was soll ich heute Abend kochen?” denkt sie. Sie öffnet den Kühlschrank und schaut hinein. “Ah, ich habe noch Gemüse und Hähnchenbrust. Das wird ein gutes Abendessen.”
17:45 Uhr
Hannah wäscht das Gemüse: Paprika, Zucchini und Karotten. Sie schneidet das Gemüse in kleine Stücke. “Ich liebe frisches Gemüse,” denkt sie und lächelt. Dann nimmt sie die Hähnchenbrust und schneidet sie in Streifen.
18:00 Uhr
Hannah erhitzt etwas Öl in einer Pfanne. “Das Öl muss heiß genug sein,” denkt sie. Sie gibt die Hähnchenstreifen in die Pfanne und brät sie an. “Mmm, das riecht gut,” murmelt sie.
18:10 Uhr
Nachdem das Hähnchen goldbraun ist, fügt Hannah das geschnittene Gemüse hinzu. Sie rührt alles gut um. “Ich werde etwas Sojasoße und Gewürze hinzufügen,” denkt sie. Sie greift nach der Sojasoße und den Gewürzen und gibt sie in die Pfanne.
18:20 Uhr
Hannah lässt das Gemüse und das Hähnchen noch ein paar Minuten köcheln. “Es sieht lecker aus,” denkt sie. Sie probiert ein Stück Hähnchen. “Perfekt gewürzt,” sagt sie zufrieden.
18:30 Uhr
Hannah richtet ihr Abendessen auf einem Teller an. Sie setzt sich an den Esstisch und beginnt zu essen. “Das ist genau das, was ich gebraucht habe,” denkt sie und genießt jede Gabel.
19:00 Uhr
Nach dem Abendessen räumt Hannah die Küche auf. Sie spült das Geschirr und wischt die Arbeitsflächen ab. “Alles sauber und ordentlich,” denkt sie zufrieden.
19:30 Uhr
Hannah setzt sich auf das Sofa und schaltet den Fernseher ein. “Ich werde eine Folge meiner Lieblingsserie schauen,” denkt sie. Sie kuschelt sich in eine Decke und entspannt sich.
21:00 Uhr
Hannah fühlt sich müde. “Es war ein langer Tag,” denkt sie. Sie schaltet den Fernseher aus und geht ins Bad, um sich bettfertig zu machen. Sie putzt sich die Zähne und zieht ihren Schlafanzug an.
21:30 Uhr
Hannah legt sich ins Bett und nimmt ein Buch zur Hand. “Nur ein paar Seiten lesen, bevor ich einschlafe,” denkt sie. Nach ein paar Minuten fallen ihr die Augen zu. Sie legt das Buch zur Seite und schaltet das Licht aus. “Gute Nacht,” murmelt sie und schläft ein.
Fragen und Antworten
Frage: Welches Buch liest Hannah abends?
Antwort: Hannah liest abends einen spannenden Krimi. Sie liebt es, in die Welt der Detektive und Geheimnisse einzutauchen und versucht oft, den Täter vor dem Ende des Buches zu erraten.
Frage: Woher kommt Hannah?
Antwort: Hannah kommt ursprünglich aus München. Sie ist vor zwei Jahren nach Vilseck gezogen, weil sie eine neue berufliche Herausforderung suchte und die ruhige, ländliche Umgebung von Vilseck schätzt.
Frage: Wie verbringt Hannah ihre Freizeit?
Antwort: In ihrer Freizeit geht Hannah gerne wandern. Sie liebt die Natur und die frische Luft. Außerdem kocht sie gerne und probiert neue Rezepte aus. Manchmal trifft sie sich auch mit Freunden zum Kaffee oder liest ein gutes Buch.
Frage: Wie ist Hannah zu ihrem Job bei “Papier & Co.” gekommen?
Antwort: Hannah hat eine Ausbildung zur Bürokauffrau gemacht und mehrere Jahre in verschiedenen Unternehmen gearbeitet. Als sie die Stellenausschreibung bei “Papier & Co.” sah, bewarb sie sich sofort, weil sie die Arbeit in einem kleineren, familiären Unternehmen bevorzugt.
Frage: Wie sieht Hannah ihre Beziehung zu ihren Kollegen, insbesondere zu Leo?
Antwort: Hannah versteht sich sehr gut mit ihren Kollegen, besonders mit Leo. Sie schätzen sich gegenseitig und unterstützen sich bei der Arbeit. In den Pausen unterhalten sie sich oft über ihre Hobbys und das, was sie am Wochenende gemacht haben. Sie sind nicht nur Kollegen, sondern auch gute Freunde.
Frage: Welche Träume und Ziele hat Hannah für die Zukunft?
Antwort: Hannah träumt davon, eines Tages ein kleines Café zu eröffnen, in dem sie ihre Leidenschaft für das Kochen und Backen ausleben kann. Beruflich möchte sie sich weiterentwickeln und vielleicht eine Führungsposition übernehmen. Persönlich möchte sie mehr reisen und neue Kulturen kennenlernen.
Wortschatz
Nouns (Substantive)
- Abendessen, das (dinner) – Die Hauptmahlzeit des Abends.
- Arbeitsfläche, die (work surface) – Eine Fläche, auf der man arbeitet, besonders in der Küche.
- Bestellsystem, das (order system) – Ein System zur Verwaltung von Bestellungen.
- Büro, das (office) – Ein Raum oder Gebäude, in dem geschäftliche oder berufliche Tätigkeiten ausgeführt werden.
- Bus, der (bus) – Ein großes Fahrzeug, das viele Passagiere befördert.
- Dokument, das (document) – Ein schriftliches oder gedrucktes Papier, das Informationen enthält.
- E-Mail, die (email) – Eine elektronische Nachricht, die über das Internet gesendet wird.
- Esstisch, der (dining table) – Ein Tisch, an dem man isst.
- Frühstück, das (breakfast) – Die erste Mahlzeit des Tages.
- Handy, das (mobile phone) – Ein tragbares Telefon.
- Hähnchenbrust, die (chicken breast) – Ein Stück Fleisch von der Brust eines Huhns.
- Kabel, das (cable) – Ein Draht oder eine Gruppe von Drähten, die elektrische Signale übertragen.
- Kaffee, der (coffee) – Ein Getränk, das aus gerösteten Kaffeebohnen hergestellt wird.
- Karotte, die (carrot) – Ein orangefarbenes Wurzelgemüse.
- Kollege, der (colleague) – Eine Person, mit der man zusammenarbeitet.
- Kunde, der (customer) – Eine Person, die Waren oder Dienstleistungen kauft.
- Laptop, der (laptop) – Ein tragbarer Computer.
- Lieferung, die (delivery) – Der Prozess, bei dem Waren an einen bestimmten Ort gebracht werden.
- Müsli, das (muesli) – Ein Frühstücksgericht aus Haferflocken, Nüssen und getrockneten Früchten.
- Nachricht, die (news) – Informationen über aktuelle Ereignisse.
- Notiz, die (note) – Eine kurze schriftliche Aufzeichnung von Informationen.
- Paprika, die (bell pepper) – Ein Gemüse mit süßem Geschmack.
- Pause, die (break) – Eine kurze Unterbrechung der Arbeit oder Aktivität.
- Schreibtisch, der (desk) – Ein Tisch, an dem man arbeitet.
- Sensor, der (sensor) – Ein Gerät, das physikalische Größen misst und in elektrische Signale umwandelt.
- Sofa, das (sofa) – Ein bequemes Sitzmöbel für mehrere Personen.
- Spaghetti, die (spaghetti) – Eine Art von langen, dünnen Nudeln.
- System, das (system) – Eine Gruppe von miteinander verbundenen Komponenten, die zusammenarbeiten.
- Telefon, das (telephone) – Ein Gerät, das zur Übertragung von Sprache über Entfernungen verwendet wird.
- Toast, der (toast) – Eine Scheibe geröstetes Brot.
- Wochenende, das (weekend) – Die Tage Samstag und Sonntag.
- Zucchini, die (zucchini) – Ein grünes, längliches Gemüse.
Verbs (Verben)
- anrufen (to call) – Mit jemandem telefonisch Kontakt aufnehmen.
- aufstehen (to get up) – Vom Liegen oder Sitzen in eine stehende Position wechseln.
- aufwachen (to wake up) – Aus dem Schlaf erwachen.
- beantworten (to answer) – Auf eine Frage oder Nachricht reagieren.
- beginnen (to begin) – Etwas starten oder anfangen.
- bestellen (to order) – Etwas anfordern oder kaufen.
- denken (to think) – Über etwas nachdenken oder überlegen.
- duschen (to shower) – Sich unter fließendem Wasser waschen.
- essen (to eat) – Nahrung zu sich nehmen.
- fahren (to drive/ride) – Ein Fahrzeug steuern oder als Passagier mitfahren.
- fragen (to ask) – Eine Frage stellen.
- helfen (to help) – Jemandem Unterstützung oder Hilfe geben.
- holen (to get) – Etwas nehmen oder bringen.
- kochen (to cook) – Essen zubereiten.
- lesen (to read) – Geschriebenen Text ansehen und verstehen.
- machen (to make/do) – Etwas tun oder herstellen.
- putzen (to clean) – Etwas sauber machen.
- schlafen (to sleep) – Im Zustand des Schlafes sein.
- setzen (to sit) – Sich auf etwas setzen.
- spülen (to wash) – Geschirr oder andere Gegenstände mit Wasser reinigen.
- versuchen (to try) – Etwas ausprobieren oder testen.
- vorbereiten (to prepare) – Etwas für eine bestimmte Aufgabe oder Situation bereitmachen.
- warten (to wait) – Eine Zeit lang nichts tun, bis etwas passiert.
- wissen (to know) – Informationen oder Kenntnisse über etwas haben.
Adjectives (Adjektive)
- einfach (simple) – Nicht kompliziert oder schwierig.
- frustriert (frustrated) – Verärgert oder enttäuscht, weil etwas nicht funktioniert.
- hungrig (hungry) – Das Bedürfnis haben, zu essen.
- lecker (delicious) – Sehr gut schmeckend.
- müde (tired) – Das Bedürfnis haben, zu schlafen oder sich auszuruhen.
- sauber (clean) – Frei von Schmutz oder Unreinheiten.
- zufrieden (satisfied) – Glücklich oder zufrieden mit etwas.
Adverbs (Adverbien)
- langsam (slowly) – Mit geringer Geschwindigkeit.
- schnell (quickly) – Mit hoher Geschwindigkeit.
- sofort (immediately) – Ohne Verzögerung, gleich.
Phrases (Phrasen)
- “Guten Morgen!” (Good morning!) – Ein Gruß am Morgen.
- “Wie läuft’s bei dir?” (How’s it going with you?) – Eine Frage nach dem Befinden.
- “Schönen Tag noch!” (Have a nice day!) – Ein Wunsch für einen guten Tag.
- “Bis morgen!” (See you tomorrow!) – Ein Abschiedsgruß für den nächsten Tag.
- “Es funktioniert immer noch nicht.” (It still doesn’t work.) – Eine Aussage, dass etwas weiterhin nicht funktioniert.
- “Ich brauche eine kleine Pause.” (I need a little break.) – Eine Aussage, dass man eine kurze Unterbrechung benötigt.
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.
Last Updated on February 8, 2025
by DaF Books