Teil 1: Das Geheimnis des kaputten Druckers
Es war ein gewöhnlicher Morgen im Büro von Müller & Co. in München. Die Sonne schien durch die Fenster, und die vier Büroangestellten, Anna, Ben, Clara und David, waren bereit für einen produktiven Tag. Doch dann passierte es.
“Der Drucker funktioniert nicht!” rief Anna verzweifelt. Sie stand vor dem großen, grauen Gerät und drückte immer wieder auf den Startknopf.
“Was ist los?” fragte Ben, der gerade seinen Kaffee trank. “Hast du ihn eingeschaltet?”
“Natürlich habe ich das!” antwortete Anna genervt. “Aber er druckt einfach nicht.”
Clara kam hinzu und schaute sich den Drucker an. “Vielleicht ist das Papier alle,” schlug sie vor.
David, der Technikexperte des Büros, kam ebenfalls dazu. “Lasst mich mal sehen,” sagte er und öffnete die Papierkassette. “Nein, das Papier ist voll.”
“Vielleicht ist es ein Softwareproblem,” meinte Ben und setzte sich an seinen Computer. “Ich werde den Druckertreiber neu installieren.”
Während Ben an seinem Computer arbeitete, versuchte Anna weiterhin, den Drucker zum Laufen zu bringen. “Warum passiert das immer, wenn wir es eilig haben?” murmelte sie.
“Es ist wie ein Fluch,” sagte Clara und lachte. “Der Drucker weiß, wann wir ihn am dringendsten brauchen.”
David nickte. “Ja, das ist immer so. Aber keine Sorge, wir werden es schon schaffen.”
Nach einigen Minuten rief Ben: “Ich habe den Treiber neu installiert. Versucht es jetzt noch einmal.”
Anna drückte erneut auf den Startknopf, aber nichts passierte. “Es funktioniert immer noch nicht,” sagte sie enttäuscht.
“Vielleicht ist es ein Hardwareproblem,” überlegte David. “Ich werde das Gerät mal aufschrauben und nachsehen.”
Während David den Drucker öffnete, schaute Clara auf die Uhr. “Wir haben nicht mehr viel Zeit. Der Bericht muss heute noch raus.”
“Ich weiß,” sagte Anna. “Aber was sollen wir tun? Ohne Drucker sind wir verloren.”
David untersuchte die Innenseite des Druckers und fand nichts Auffälliges. “Alles sieht normal aus,” sagte er. “Ich verstehe es nicht.”
Plötzlich hörten sie ein leises Summen. “Was war das?” fragte Ben.
“Ich weiß es nicht,” antwortete Clara. “Es kam aus dem Drucker.”
David schaute genauer hin und entdeckte etwas Seltsames. “Hier ist ein kleiner Roboter,” sagte er überrascht. “Er steckt im Drucker fest.”
Der kleine Roboter blinkte mit seinen LEDs und sagte monoton: “Identifikation: Jeda. Funktion: Unbekannt.”
“Ein Roboter?” fragte Anna ungläubig. “Wie kommt der da rein?”
“Keine Ahnung,” sagte David. “Aber vielleicht ist er der Grund, warum der Drucker nicht funktioniert.”
Der kleine Roboter bewegte sich plötzlich und sprach mit einer mechanischen Stimme: “Was für ein Jahr haben wir?”
Die vier Büroangestellten schauten sich verwirrt an. Was hatte das zu bedeuten? Warum war ein Roboter im Drucker? Und warum fragte er nach dem Jahr?
Fortsetzung folgt…
Der Wortschatz
Nouns (Substantive)
- Büro, das (office) – Ein Raum oder Gebäude, in dem Menschen arbeiten.
- Büroangestellte, die (office worker) – Eine Person, die in einem Büro arbeitet.
- Computer, der (computer) – Ein elektronisches Gerät zur Verarbeitung von Daten.
- Drucker, der (printer) – Ein Gerät, das Dokumente auf Papier druckt.
- Gerät, das (device) – Ein technisches Hilfsmittel.
- Jahr, das (year) – Eine Zeiteinheit von zwölf Monaten.
- Kassette, die (cassette) – Ein Behälter für Papier im Drucker.
- Knopf, der (button) – Ein kleiner Schalter, den man drückt.
- Morgen, der (morning) – Die Zeit des Tages von Sonnenaufgang bis Mittag.
- Problem, das (problem) – Eine schwierige Situation oder Frage.
- Roboter, der (robot) – Eine Maschine, die Aufgaben automatisch ausführt.
- Sonne, die (sun) – Der Stern, der das Sonnensystem erhellt.
- Stimme, die (voice) – Der Klang, der beim Sprechen erzeugt wird.
- Technikexperte, der (technical expert) – Eine Person mit Fachwissen in Technik.
- Treiber, der (driver) – Eine Software, die ein Gerät steuert.
- Uhr, die (clock) – Ein Gerät zur Messung der Zeit.
Verbs (Verben)
- arbeiten (to work) – Eine Tätigkeit ausführen, um ein Ziel zu erreichen.
- aufschrauben (to unscrew) – Etwas öffnen, indem man Schrauben entfernt.
- drucken (to print) – Text oder Bilder auf Papier bringen.
- funktionieren (to function) – In der vorgesehenen Weise arbeiten.
- installieren (to install) – Eine Software oder ein Gerät einrichten.
- kommen (to come) – Sich an einen Ort bewegen.
- laufen (to run) – In Betrieb sein.
- murmeln (to murmur) – Leise und undeutlich sprechen.
- öffnen (to open) – Etwas zugänglicher machen.
- passieren (to happen) – Sich ereignen.
- rufen (to call) – Mit lauter Stimme sprechen.
- sehen (to see) – Mit den Augen wahrnehmen.
- stecken (to stick) – In etwas feststecken.
- verstehen (to understand) – Den Sinn von etwas begreifen.
- versuchen (to try) – Etwas ausprobieren.
Adjectives (Adjektive)
- auffällig (conspicuous) – Leicht zu bemerken.
- dringend (urgent) – Sofortige Aufmerksamkeit erfordernd.
- genervt (annoyed) – Verärgert oder gereizt.
- gewöhnlich (ordinary) – Normal oder alltäglich.
- kaputt (broken) – Nicht funktionierend.
- mechanisch (mechanical) – Wie eine Maschine.
- seltsam (strange) – Ungewöhnlich oder merkwürdig.
- voll (full) – Nicht leer.
Adverbs (Adverbien)
- erneut (again) – Noch einmal.
- plötzlich (suddenly) – Unerwartet und schnell.
- weiterhin (continuously) – Ohne Unterbrechung.
Phrases (Phrasen)
- “Der Drucker funktioniert nicht!” (The printer is not working!) – Ausdruck der Frustration über ein technisches Problem.
- “Lasst mich mal sehen.” (Let me see.) – Angebot, etwas zu überprüfen.
- “Was für ein Jahr haben wir?” (What year is it?) – Frage nach der aktuellen Jahreszahl.
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.
Last Updated on February 8, 2025
by DaF Books