Im Bus unterwegs

Anika und Kurt:
Teil 1: On the Bus

Deutsch als Fremdsprache

Sie sind in einem Bus auf dem Weg durch die Straßen von Prag. Anika und Kurt, zwei Freunde, die Deutsch als zweite Sprache sprechen, schauen aus dem Fenster. Die Stadt ist voller Leben, aber etwas scheint nicht zu stimmen. Sie bemerken ein dunkles Auto, das immer wieder hinter dem Bus auftaucht.

“Siehst du das?” fragt Anika. “Das Auto dort, es folgt uns schon seit wir eingestiegen sind.”

Kurt nickt. “Ja, ich sehe es. Es ist schon seltsam.”

Sie steigen aus dem Bus aus und warten auf den nächsten. Die Menschen um sie herum eilen vorbei, niemand scheint das Auto zu bemerken. Doch als der nächste Bus kommt und sie einsteigen, ist das dunkle Auto wieder da.

“Wir müssen herausfinden, wer das ist,” sagt Kurt entschlossen.

Anika sieht besorgt aus. “Aber wie? Wir kennen niemanden in Prag.”

Sie beschließen, den Busfahrer zu fragen, ob er das Auto kennt. Der Fahrer schüttelt den Kopf. “Nein, aber ich habe es auch bemerkt. Es ist schon den ganzen Tag hier.”

Die Freunde schauen sich an. Das Rätsel wird immer größer. Sie steigen an der nächsten Haltestelle aus und laufen ein Stück, bevor sie in einen anderen Bus steigen. Doch das Auto ist immer noch da.

“Es muss einen Grund geben,” flüstert Anika. “Vielleicht sollten wir zur Polizei gehen.”

Kurt schüttelt den Kopf. “Nein, wir wissen nicht genug. Wir müssen mehr Beweise sammeln.”

Sie fahren weiter, von Bus zu Bus, und das dunkle Auto folgt ihnen unaufhörlich. Die Sonne beginnt unterzugehen, und die Straßen von Prag werden dunkler.

“Was wollen sie von uns?” fragt Anika mit zitternder Stimme.

Kurt sieht entschlossen aus. “Wir werden es herausfinden. Wir müssen.”

Der Bus hält an einer belebten Haltestelle, und die Freunde steigen aus. Sie laufen schnell, ihre Herzen schlagen laut. Das Auto biegt um die Ecke, langsamer jetzt, als ob es sie beobachten würde.

Anika und Kurt verstecken sich hinter einer Mauer und beobachten. Die Tür des Autos öffnet sich, und eine Gestalt steigt aus. Sie können nicht sehen, wer es ist, aber die Person schaut sich um, als suche sie nach etwas – oder jemandem.

Die Freunde halten den Atem an. Ist das der Moment, in dem sie entdeckt werden?

Die Gestalt dreht sich um und geht direkt auf ihre Versteck zu. Anika und Kurt schauen sich an, Angst in ihren Augen.

Wird die geheimnisvolle Person sie finden?

der Bus, die Busse

Der Bus ist ein öffentliches Verkehrsmittel, mit dem man in der Stadt und auch zwischen Städten fahren kann. Er ist oft günstiger als ein Taxi und fährt regelmäßig nach einem Fahrplan.

Wörter zum Thema Bus:

  • Haltestelle (bus stop)
  • Fahrkarte (ticket)
  • Einstieg (entrance)
  • Ausstieg (exit)
  • Fahrer/in (driver)
  • Fahrgast/in (passenger)
  • Gepäck (luggage)

Beispielsätze:

  • Ich nehme den Bus zur Arbeit.
    (I take the bus to work.)
  • An der nächsten Haltestelle muss ich aussteigen.
    (I have to get off at the next bus stop.)
  • Wo kann ich denn hier ein Busticket kaufen?
    (Where can I buy a bus ticket here?)
  • Ist im Bus genug Platz für mein Gepäck?
    (Is there enough space for my luggage on the bus?)
  • Sie steigt aus dem Bus aus.
    (She gets off the bus.)

Genitiv (possessive case):

  • Ich warte auf die Tür des Busses.
    (I’m waiting for the door of the bus.)
  • Die Farbe des Busses ist rot.
    (The color of the bus is red.)
  • Wo ist die Haltestelle des Busses?
    (Where is the bus stop?)
  • Ich brauche ein Ticket für den nächsten Bus.
    (I need a ticket for the next bus.)
  • Die Tür des Busses ist kaputt.
    (The door of the bus is broken.)
  • Ich warte auf die Ankunft des Busses.
    (I am waiting for the arrival of the bus.)
  • Steigst du in den hinteren Teil des Busses ein?
    (Are you getting on the back of the bus?)
  • Nimmst du den Fahrplan des Linienbusses mit?
    (Are you taking the schedule of the public bus with you?)

Verstehst du diese Wörter? (Do you understand these words?) Kannst du einen Satz mit dem Wort “Bus” bilden? (Can you form a sentence with the word “bus”?)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.